10 Jahre Inklusion

Geschichte einer gescheiterten Reform?

Hat diese Reform wirklich schon richtig begonnen? Für die vorrangig diskutierte Aufnahme behinderter Kinder in Regelschulen zeigen die Statistiken Dreierlei (vgl. Klemm 2015; 2018):

  • Die Fortschritte hin zu einer inklusiven Schule unterscheiden sich dramatisch von Bundesland zu Bundesland.
  • Der Grad der Inklusion nimmt mit dem Alter der betroffenen Kinder bzw. Jugendlichen deutlich ab.
  • Während auf der einen Seite immer mehr Kinder mit dem Etikett „sonderpädagogischer Förderbedarf“ in Regelschulen unterrichtet werden, bleibt ihr Anteil in separaten Einrichtungen fast unverändert.

Angesichts dieser aktuell schwierigen Situation stellen sich für einen Rückblick drei Fragen:

  • Was hätte geschehen müssen?
  • Was ist tatsächlich passiert?
  • Wie kann es trotzdem weitergehen?
Der ganze Artikel ist unter den folgenden Link zu finden:

https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/298912/10-jahre-inklusion?pk_campaign=nl2019-12-18&pk_kwd=298912