Veranstaltung „Zauberwort Schulsozialarbeit?“ am 19.06.15 von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Eine interessante Veranstaltung, geplant als Auftaktveranstaltung für eine Reihe, findet am Freitag, dem 19.06.2015 in der Europäischen Kunstakademie in der Aachenerstr. 62 statt.

Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Referate und eine Podiumsdiskussion.

Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Koordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen“ NRW spricht über <Lokale Bildungslandschaften – kommunale Netzwerke für Bildung und soziale Integration>; Herrmann Rademacker, ehemals Deutsches Jugendinstitut, München spricht über <Wie arbeitet eine Schule, die die Potentiale von Schulsozialarbeit und weiteren Kooperationspartnern der Jugendhilfe nutzt>; im Podium wird diskutiert über <Trier: Schon Bildungslandschaft oder noch Schulstandort?> – unter der Moderation von Rudolf Fries, VHS Trier, diskutieren Angelika Birk (Sozialdezernentin der Stadt Trier), Eva Caron-Petry (Bildungsministerium Mainz), Lucia Stanko (Familien- und Jugendministerium Mainz), Carola Siemon (Leiterin einer Grundschule), Reinhold Spitzley (Palais e.V.).

Eine Anmeldung sollte bis zum 08.06.15 erfolgen bei Ruth Müller, Bollwerkstr. 6, 54290 Trier; Tel. 0651 – 7184544. Anmeldung auch elektronisch unter ruth.mueller@trier.de.

Die Veranstaltenden sind Vertreter von Schulen, Träger der freien Jugendhilfe, der ADD Trier und des Jugendamtes Trier. Sie haben eine recht interessante Homepage unter www.trierer-machen-schule.de entwickelt, in der auch weitere Nachrichten und infos stehen. Es lohnt sich, diese Homepage mal etwas genauer anzusehen.

Hildegard Muriel und Michael Ludwig haben sich für den Verein EINE Schule für ALLE in der Region Trier angemeldet.

Michael Ludwig